Bottengruber

Bottengruber
Bọttengruber,
 
Ignaz A., Porzellanmaler, lebte 1720 bis 1736 in Breslau, um 1730 reiste Bottengruber nach Wien. Er bemalte in eigener Werkstatt (Hausmaler) chinesisches, Meißener und Wiener Porzellan mit figürlichen Darstellungen sowie Laub- und Bandelwerk.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmaler — Als Hausmaler bezeichnete man im späten 17. sowie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Barock) in Deutschland Porzellanmaler, die sich nicht durch einen festen Vertrag an eine Manufaktur binden wollten. Vielmehr führten sie selbstständig in …   Deutsch Wikipedia

  • pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… …   Universalium

  • Hausmalerei — ▪ pottery painting  (German: “home painting”), white pottery wares obtained from a factory and painted at home by a Hausmaler (free lance home painter or decorator), most of whom were German or Bohemian. The practice began in the 17th century and …   Universalium

  • PORCELAINE — La qualité de la porcelaine chinoise, l’harmonie et la diversité de ses formes et de ses décors, son indiscutable antériorité, puisqu’elle était déjà mise au point techniquement sous la dynastie Sui (589 618), ont assuré son prestige dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Hausmaler — Hausmaler,   Winkelmaler, unabhängige, an keine Manufaktur gebundene Fayence und Porzellanmaler. Die früheste Fayencehausmalerei begann um 1660 in Nürnberg mit den Schwarzlotarbeiten J. Schapers. Zu den bedeutendsten Porzellanhausmalern gehörten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”